Herzlich willkommen in unserer Kita!
In unserer Kindertagesstätte haben wir einen klaren Erziehungsauftrag: Wir möchten den Kindern helfen, ihre Bedürfnisse mit den Erwartungen ihres gegenwärtigen und zukünftigen Lebens in Einklang zu bringen. Durch unsere pädagogische Arbeit unterstützen wir die Kinder dabei, ihr Leben sinnvoll und eigenverantwortlich zu gestalten. Schritt für Schritt lernen sie, am Gruppenleben teilzunehmen, ihre eigene Rolle zu finden und verschiedene soziale Fähigkeiten zu entwickeln.
Unser Ansatz basiert auf dem Situationsansatz, der es uns ermöglicht, die Lebenswelt der Kinder zu verstehen und sie dabei zu unterstützen, diese selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu gestalten. Wir glauben daran, dass jedes Kind einzigartig ist und unterschiedliche soziale, kulturelle und ethnische Hintergründe mitbringt. Daher ist es uns wichtig, Gleichheit zu fördern und Differenzen gerecht zu werden.
In unserer KiTa stehen alltägliche Lebenssituationen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Gemeinsam mit den Kindern erarbeiten wir Projekte, die auf realen Erfahrungen basieren. Dieses „Lernen an realen Situationen“ bereitet die Kinder auf ihr zukünftiges Leben vor und hilft ihnen, ihre individuellen Stärken zu entdecken.
Wir betrachten jedes Kind als aktiven Gestalter seiner eigenen Entwicklung und beobachten aufmerksam, wie es sich entfaltet. Unsere Einrichtung soll ein inspirierender Bildungsort sein, an dem jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten gefordert und gefördert wird. Die enge Zusammenarbeit im Team ist dabei ein wesentlicher Bestandteil unseres Erfolgs. Jeder Mitarbeiter bringt seine individuellen Stärken und Perspektiven ein, um eine vielfältige und anregende Lernumgebung zu schaffen. Regelmäßige Teammeetings ermöglichen es uns, Erfahrungen auszutauschen und unsere pädagogische Praxis kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Partnerschaft mit den Eltern. Wir schätzen ihre Meinungen und fördern ihre aktive Mitwirkung, beispielsweise durch jährliche Entwicklungsgespräche. So gestalten wir die Zusammenarbeit in der KiTa, dass jeder Mitarbeiter die Möglichkeit hat, sich weiterzuentwickeln.
Die regelmäßige Überprüfung unserer Arbeit und das Setzen neuer Ziele sind für uns selbstverständlich. Dadurch gewährleisten wir die Qualität unserer Arbeit und fördern den Zusammenhalt im Team.
Unser Ziel ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ein harmonisches Miteinander in unserer Gemeinschaft zu fördern. Wir freuen uns darauf, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten!
Sozialraum der KiTa Winterspelt
Die KiTa Winterspelt wurde 1994 eröffnet und befindet sich in einer zentralen Lage im Wohngebiet von Winterspelt. Hier besuchen Kinder aus den umliegenden Ortschaften, Eigelscheid, Weißenhof, Wallmerath, Hasselbach, Ihren, Urb, Steinebrück, Elcherath, Hemmeres und Heckhalenfeld die Kita.
Im benachbarten Ort Bleialf finden sich eine Grundschule, eine weiterführende Schule sowie vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, Banken, eine Apotheke und ein Arzt. Dies trägt zur guten Lebensqualität der Familien bei.
Rahmenbedingungen
Aufnahmekapazität
Die KiTa Winterspelt ist barrierefrei und bietet Plätze für insgesamt 40 Kinder in 2 Gruppen.
Davon Plätze ohne Unterbrechung für insgesamt 9 Kinder von 2-3 Jahren und
Plätze ohne Unterbrechung für insgesamt 2 Kinder von 0-2 Jahren.
28 Plätze mit 9 Stunden ohne Unterbrechung
für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt
von 7:15 Uhr – 16:15 Uhr
2 Plätze mit 9 Stunden ohne Unterbrechung
für Kinder im Alter vom 0 – 2 Jahren
von 7:15 Uhr bis 16:15 Uhr
10 Plätze mit 7 Stunden mit Unterbrechung
für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt, davon maximal 1 Kind von 2-3 Jahren
von 7:15 Uhr – 11:45 Uhr und von 13:45 Uhr – 16:15 Uhr
Alle Kinder, die über Mittag in unserer Kindertagesstätte bleiben, erhalten in unserer Kindertagesstätte jeden Tag von unseren zwei Hauswirtschaftskräften, ein frisch zubereitetes Mittagessen.
Öffnungszeiten
7 Std.-Betreuung: 07:15 – 11:45 Uhr und 13:45 – 16:15 Uhr
9 Std.-Betreuung: 07:15 – 16:15 Uhr
Die Kinder essen in der KiTa und ruhen anschließend mindestens eine halbe Stunde. Jedem U3-Kind steht ein Bett oder eine Matratze in einem Schlafraum zu Verfügung. Die Kinder müssen nicht täglich die volle Stundenzahl anwesend sein.
Schließtage
Die feste, jährliche Schließzeit beträgt ca. 4 Wochen:
- 3 Wochen Sommerferien
- 1 Woche zwischen Weihnachten und Neujahr
Jahresschließtage werden zu Beginn des KiTa-Jahres schriftlich bekannt gegeben.
Darüber hinaus können zusätzliche Schließtage (als Brückentage, Teamtage, Betriebsausflug, Abschluss der Vorschulkinder) anfallen. Diese werden in der Regel frühzeitig bekanntgegeben.
Bustransfer
Den kostenlosen Bustransfer übernimmt der Verkehrsbund der Region Trier.
Die Kinder aus dem Einzugsgebiet dürfen ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit dem Bus fahren. Dazu müssen die Eltern sich mit dem Verkehrsbund der Region Trier in Verbindung setzen und den Bedarf in der Kita anmelden, da wir diese Information auch an die Kreisverwaltung weitergeben müssen.
Aus rechtlichen Gründen und zur optimalen Sicherheit gelten folgende Regelungen:
- Die Kinder werden morgens nur an den ausgewiesenen Bushaltestellen abgeholt
- Die Kinder werden morgens von den pädagogischen Fachkräften der Kita am Bus in Empfang genommen & mittags zum entsprechenden Bus begleitet
- Mittags werden ebenfalls nur die ausgewiesenen Bushaltestellen angefahren
- Die Kinder müssen dort von einem Erwachsenen abgeholt werden
- Die aktuellen Abfahrt- und Ankunftszeiten werden den Eltern und uns vom Busunternehmen schriftlich mitgeteilt
Buskinder werden von uns grundsätzlich in den für sie vorgesehenen Bus gesetzt, außer:
- sie sind zum Essen angemeldet
- sie sind bis 11:45 Uhr in der KiTa abgeholt, d.h. vor der Abfahrt des ersten Busses.
Stolz auf den neuen Förderverein der Kita Winterspelt!
Mit großer Freude und Begeisterung dürfen wir den kürzlich gegründeten Förderverein der Kita Winterspelt vorstellen! Nach vielen Überlegungen und engagierten Gesprächen ist es uns gelungen, diesen wichtigen Schritt zu gehen, um unsere kleine, aber feine Einrichtung noch besser zu unterstützen und zu bereichern.
Der Förderverein bietet uns die Möglichkeit, zusätzliche Projekte zu realisieren, die über die reguläre Finanzierung hinausgehen. Ob es um die Anschaffung neuer Spielmaterialien, die Organisation von Ausflügen, die Durchführung von Workshops oder die Mitwirkung der Gestaltung des Außengeländes geht – mit Ihrer Hilfe können wir unsere Kita noch attraktiver und kindgerechter gestalten.
Wir sind stolz darauf, dass Winterspelt nun einen eigenen Kita-Förderverein hat, der eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit schafft. Es begeistert uns, dass Eltern, Erzieher und Freunde der Kita gemeinsam an einem Strang ziehen, um die besten Bedingungen für unsere Kinder zu schaffen. Ihr Engagement und Ihre Ideen sind dabei von unschätzbarem Wert und gemeinsam wollen wir die Kita zu einem noch lebendigeren Ort des Lernens und des Miteinanders machen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv am Förderverein zu beteiligen. Ein großes Dankeschön an alle, die sich für die Gründung des Vereins eingesetzt haben! Gemeinsam können wir die Kita Winterspelt zu einem Ort machen, an dem unsere Kinder glücklich, fröhlich und unbeschwert aufwachsen und lernen können. Wir freuen uns auf die kommenden Projekte und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft unserer Kinder zu gestalten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen – lassen Sie uns gemeinsam anpacken!
Elternausschuss der Kita Winterspelt – Ein starkes Team für unsere Kinder
Liebe Eltern und Angehörige,
als Leitung der Kita Winterspelt möchte ich mich an dieser Stelle für unsere wertvolle Zusammenarbeit mit dem Elternausschuss bedanken. Der Elternausschuss spielt eine entscheidende Rolle in unserer Einrichtung und trägt maßgeblich zur positiven Entwicklung unserer Kinder und zur Gestaltung des Kita-Alltags bei.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Elternausschuss und unserem Team ist von Vertrauen, Offenheit und gegenseitigem Respekt geprägt. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass unsere Kinder in einer liebevollen und förderlichen Umgebung aufwachsen können. Der Austausch von Ideen und Anregungen ist für uns von großer Bedeutung, wir schätzen die engagierte Mitwirkung der Eltern, die oft frische Perspektiven und kreative Lösungen einbringen.
Ich möchte mich herzlich bei allen Mitgliedern des Elternausschusses für ihr Engagement und ihre Unterstützung bedanken. Ihre Bereitschaft, sich für das Wohl unserer Kinder einzusetzen, ist inspirierend und zeigt, wie wichtig uns die gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung und das Wohlbefinden unserer Kleinen ist.
Lassen Sie uns auch weiterhin gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Kita Winterspelt zu einem noch besseren Ort für unsere Kinder zu machen. Ich freue mich auf viele weitere gemeinsame Projekte und eine weiterhin harmonische Zusammenarbeit!
Herzliche Grüße,
Natacha Romain
Leitung der Kita Winterspelt